Informatikkaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Branchen in Industrie und Handel, also nicht ausschließlich in der IT-Branche. Sie stellen häufig die Schnittstelle zwischen den Anwendern und den Herstellern von IT-Systemen dar. Darüber hinaus kommen sie als Spezialisten für unterschiedliche IT-Anwendungen (Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung von Geschäftsprozessen) zum Einsatz.
Informatikkaufleute führen nach Analyse der betrieblichen Erfordernisse IT-Systeme ein, betreuen und aktualisieren sie. Dabei beraten, schulen und unterstützen sie die Fachabteilungen - wie z.B. Buchhaltung, Einkauf oder Vertrieb - beim Einsatz von Anwendungssystemen und sind gleichzeitig Ansprechpartner gegenüber Herstellern und Anbietern von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Die Ausbildung legt besonderen Wert auf prozessorientierte Unternehmenssicht. Sozialkompetenzen werden mit den umfangreichen technischen und kaufmännischen Fachkompetenzen verzahnt.
Weitere Informationen zum Berufsbild erhalten Sie unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de
Es wird durch das Berufsbildungsgesetz keine gesetzlich bestimmte Schulbildung als Zugangsvoraussetzung vorgeschrieben.
Nach erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs erhalten Sie den Berufsschulabschluss für den Ausbildungsberuf Informatikkauffrau-/mann.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer sind Sie Informatikkauffrau-/mann.
Wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen, erwerben Sie mit Ihrer Ausbildung die volle Fachhochschulreife.
Die Fachoberschulreife kann erworben werden, wenn die notwendigen Englisch-Kenntnisse nachgewiesen werden und der Berufsschulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erworben wird.
Unterrichtsfächer:
Berufsbezogener Bereich:
Wirtschafts- und SozialprozesseInformations- und Telekommunikationssysteme AnwendungsentwicklungFremdsprachliche Kommunikation/Englisch
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/KommunikationReligionslehrePolitik/Gesellschaftslehre Sport/Gesundheitsförderung
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Bei entsprechender schulischer Vorbildung oder guten Leistungen in der Berufsschule besteht die Möglichkeit, in Absprache mit den Betrieben und der IHK, die Ausbildung zu verkürzen.
Unterrichtsorganisation:
Der Unterricht findet bei uns am Berufskolleg in Teilzeitform an zwei Tagen in der Woche statt.
unterschiedliche IT-Zertifizierungs- und betriebliche FortbildungskurseWeiterbildung zum "IT-Operative Professional" Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule mit entsprechender Qualifikation
Über folgende Adresse können die Ausbildungsbetriebe laufend ihre Auszubildenden anmelden:
www.schueleranmeldung.de/Betriebe
Hinweis:
Auf Grund der Anmeldedaten wird Ihr/e Auszubildende/r einer entsprechenden Klasse zugewiesen und Sie erhalten unaufgefordert Bescheid über den Unterrichtsbeginn.