//Divi Mobiles Menue aufklappbar

Abitur+

+ IT-Kompetenz

Volles Abitur mit zusätzlicher beruflicher Fachrichtung

Berufliches Gymnasium für Informatik und Mathematik

Als Alternative zur Oberstufe des allgemeinbildenden Gymnasiums und der Gesamtschule kann man am Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Informatik und Mathematik innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben.

Sie berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Fachhochschulen.

Neben der wissenschaftlichen Qualifikation ermöglicht das Berufliche Gymnasium den gleichzeitigen Erwerb von beruflichen Kenntnissen, die Vorteile im Studium und bei der Ausbildungsplatzsuche verschaffen.

Unsere Absolventen studieren z. B.:

  • Mathematik
  • Informatik
  • Wirtschaftsinformatik
    und bekleiden führende und interessante Positionen in der Wirtschaft.

Das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Informatik und Mathematik ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler, die

  • die Realschule, Sekundarschule, Gesamtschule oder Hauptschule mit dem Qualifikationsvermerk abgeschlossen haben oder
  • die Versetzung in die Oberstufe des Gymnasiums erreicht haben
  • Interesse an wirtschaftlichen Themen und neuen Technologien haben
  • logisches Denken und Programmieren erlernen wollen
  • eine qualifizierte informationstechnische Ausbildung anstreben
  • sich viele Möglichkeiten eines Studiums an einer Fachhochschule oder Hochschule offen halten wollen
  • einen Bildungsgang besuchen möchten, der eine enge Verzahnung mit Bielefelder Unternehmen in Praktika und Ausbildung bietet
  • einen Vorsprung bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz erwerben wollen (Kernfächer Informatik und Mathematik gepaart mit Wirtschaft und Sprachen)

 

Aufnahmevoraussetzungen

Schülerinnen und Schüler der Real-, Geamt- und Hauptschulen:

  • Abschluss der Klasse 10 mit der Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk).

Schülerinnen und Schüler der Gymnasien:

  • Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.

 

Bildungsgangorganisation

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Bereich:

  • Mathematik
  • Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling
  • Englisch
  • Spanisch
  • Biologie/Physik

Berufsübergreifender Bereich:

  • Deutsch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religionslehre
  • Sport

Differenzierungsbereich:

  • Jgst. 11: Förderangebot in Englisch und Mathematik
  • Jgst. 12: Studien und Berufsorientierung
  • Jgst. 13: Wahlpflichtfächer: Marketing oder Literatur

Die neuen Fächer im Beruflichen Gymnasium für Informatik

Informatik
Im Fach Informatik ist eine solide informationstechnische Grundausbildung das Ziel, die zum Studium und/oder zur Aufnahme einer informationstechnischen Ausbildung befähigt. Begonnen wird mit den Grundlagen der Informatik und der Anwendungsentwicklung (in 11.1). Zum Einsatz kommt die Programmiersprache Java, die in vielfältigen Bereichen angewendet wird und auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets große Bedeutung hat.

Weitere Themenbereiche bis zum Abitur sind:

  • Algorithmen und Objekte (in 11.2)
  • Sortieralgorithmen, objektorientierte Anwendungsentwicklung, dynamische Datenstrukturen (in 12.1)
  • theoretische Informatik, Software Engineering, Netzwerke (in 12.2)
  • Datenbanken, Projektmanagement und Projektpraxis sowie Kryptologie (in 13.1)

Schließlich (in 13.2) werden gesellschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Auswirkungen der Informatik behandelt, die gerade im Internet eine große Bedeutung erfahren.


Mathematik (für Informatiker)

Neben den üblichen Themen der gymnasialen Oberstufe (Differenzialrechnung, Integralrechnung, Lineare Algebra und Stochastik mit wirtschaftlichen und technischen Anwendungsaufgaben) werden Querbezüge zur Informatik hergestellt und mathematische Grundlagen für spezielle Informatikthemen aufbereitet, z.B.:

  • Folgen und Reihen für die Programmierung von Schleifen
  • Zahlentheorie als Basis für die Verschlüsselung von Informationennumerische Interpolation von Funktionen für computergesteuerte Berechnungen
  • Darstellung von Objekten im 3-dimensionalen Raum und Beschreibung von Bewegungen (affine Abbildungen) durch Matrizen zur Programmierung von grafischen Systemen)

Zur Entlastung von langwierigen und schwierigen Berechnungen und zur schnellen Visualisierung von Graphen kommt ein PC-gestütztes CAS (Computer-Algebra-System) zum Einsatz.


Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling

Aus der Perspektive eines Industriebetriebes machen Sie sich mit den Prozessen der Beschaffung, der Produktion und des Absatzes vertraut. Sie erfassen Daten im Rahmen des Rechnungswesens und werten diese, z. B. für die Vorbereitung und Durchführung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, aus.

Die Betriebswirtschaftslehre unterliegt aufgrund ökonomischer, technischer, sozialer und politischer Veränderungen einem ständigen Wandel. Im Beruflichen Gymnasium wollen wir anhand aktueller Fragen und Auseinandersetzungen grundsätzliche Strukturen verdeutlichen und die Fähigkeit zum Transfer vermitteln.

Ihre Ansprechpartnerin:

Doris Ballmann

Doris Ballmann

Studiendirektorin

Telefon: 0521 51-2378
E-Mail: Doris.Ballmann@csbwv.de
Bereichsleitung

Informationsvideo:

Erwerbbare Abschlüsse

Nach Klasse 13

Das Berufliche Gymnasium für Informatik und Mathematik schließt am Ende des Jahrgangs 13 mit der Abiturprüfung ab. Das Abitur – als höchster deutscher Schulabschluss – berechtigt zum Studium an allen deutschen Hochschulen und gilt für sämtliche Studienfächer.


Nach Klasse 12

Die Fachhochschulreife nach der Jgst. 12 berechtigt in Verbindung mit dem Abschluss eines einjährigen gelenkten Praktikums oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht zum Studium
an einer Fachhochschule im Land Nordrhein-Westfalen und in Ländern, die diesen Abschluss anerkennen.


Nach Klasse 11

Wer mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 abgeht, erhält den schulischen Teil der sogenannten „kleinen Fachhochschulreife“. Diese Fachhochschulreife berechtigt in Verbindung mit dem Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht zum Studium an einer Fachhochschule im Land Nordrhein-Westfalen und in Ländern, die diesen Abschluss anerkennen.

 

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Studium an einer Universität oder Fachhochschule
  • Duales Studium: Kombination von Berufsausbildung und Studium
  • Aufnahme einer Berufsausbildung

Projekte

Differenzierungskurs Studien- und Berufsorientierung

Es liegt in der Natur der meisten Menschen, dass schwierige und weitreichende Entscheidungen gerne auf die lange Bank geschoben werden. Die Wahl eines späteren Arbeitsplatzes gehört häufig dazu. Zum Zweck der Berufsorientierung bieten wir Ihnen in der Jahrgangsstufe 12 pro Woche einen zweistündigen Kurs an.

Der erste Schritt besteht aus mehreren Tests, um persönliche Stärken und Schwächen zu erkennen und passende Berufsfelder zu identifizieren. Auf dieser Grundlage wählen Sie den für Sie interessantesten Beruf und recherchieren das Anforderungsprofil sowie damit verbundene berufliche und finanzielle Perspektiven. Abgerundet wird dieser Workshop durch die gegenseitige Präsentation und Reflexion der „Traumberufe“.

Durch Besuche von Universitäten, Fachhochschulen und Ausbildungsbetrieben werden Sie durch externe Kooperationspartner bei Ihren beruflichen Informations- und Entscheidungsprozessen unterstützt.

Im Gegensatz zu vielen anderen Schülerinnen und Schülern sind Sie somit nicht ausschließlich auf Erfahrungen anderer angewiesen. Ihre berufliche Entscheidung kann auf einer fundierteren Basis getroffen werden. Wir freuen uns darauf, Sie hierbei nach Kräften zu unterstützen!

Kaufmännisches Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 12

Mit dem kaufmännischen Praktikum haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in die berufliche Praxis zu gewinnen.

Sie werden in der Jahrgangsstufe 12 zwei Wochen in unterschiedlichen Betrieben erfahren, was es bedeutet, berufstätig zu sein.

Ihre Ziele:

  • Berufsorientierung reflektieren
  • Berufswahl erleichtern
  • Ein Berufsfeld kennenlernen
  • Ein Problembewusstsein in Hinsicht auf die Veränderungen in der kaufmännischen Arbeits- und Berufswelt entwickeln

Durchführung:

  • Lehrerinnen und Lehrer coachen Sie während der Praktikumszeit

Evaluation:

  • Im Anschluss an das Praktikum erstellen Sie entweder einen Praktikumsbericht oder eine Präsentation. Über das absolvierte Praktikum erhalten sie anschließend ein Zertifikat.
Abitur - Projekte am CSBWV

Informationen zur Studien- und Berufswahl durch die Arbeitsagentur

In der Jahrgangsstufe 12 werden Sie jährlich nach den Halbjahreszeugnissen unter dem Titel: „Basisinformationen zur Studien- und Berufswahl – vom ersten Schritt bis zum angestrebten Studien- oder Ausbildungsplatz“ von speziell ausgebildeten Berufsberatern für Abiturienten informiert. Bei Bedarf stehen die Berater auch zu Einzelgesprächen zur Verfügung.

In der Jahrgangsstufe 13 lautet die Informationsveranstaltung: „Aktuelles zur Studienplatzbewerbung für das kommende Wintersemester – lokal, landes- und bundesweit, international“. Auch hier können Sie bei Bedarf Einzelgespräche vereinbaren.
 

Vocatium-Messe

In der Jahrgangsstufe 11 erhalten Sie außerdem die Möglichkeit, auf der vocatium Ostwestfalen-Lippe – der Fachmesse für Ausbildung + Studium in der Bielefelder Stadthalle – zielführende Gespräche mit Ausbildungsunternehmen und Hochschulen zu führen. 

Methodentraining

In der Jahrgangsstufe 11 trainieren Sie Methoden zur Optimierung ihrer Lernprozesse.

Schon heute verdoppelt sich das weltweit verfügbare Wissen alle vier Jahre, 2050 wird das voraussichtlich täglich der Fall sein…! Für den Erfolg des Einzelnen in Schule, Studium und Beruf kommt es darum entscheidend darauf an, diese Wissensexplosion mit geeigneten Methoden zu bewältigen.

Ziel unseres Trainings ist eine Einführung in elementare Methoden des Lernens und der schriftlichen und mündlichen Präsentation von Informationen an unterschiedlichen Themen. Sie erhalten für die kontinuierliche Nutzung der erlernten Techniken einen kompakten Methoden-Reader.

Abitur - Projekte am CSBWV

Demokratietraining

Im Rahmen eines Demokratietrainings setzen Sie sich in der Jahrgangsstufe 11 mit den Grundprinzipien unserer demokratischen Staats- und Gesellschaftsordnung auseinander. Sie können lernen und erfahren, dass die Demokratie uns die Möglichkeit eröffnet, für sich selbst und die Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen.

Ziel des Demokratietrainings ist es, ihre demokratischen Werthaltungen zu fördern und zur Teilhabe sowie zur Übernahme von Verantwortung und Engagement in Staat und Gesellschaft zu ermutigen.

Sie werden befähigt, sich über ihre Rechte zu informieren, sich um ihre eigenen und gemeinwohlorientierten Angelegenheiten zu kümmern und so die Weiterentwicklung unserer Schule und Lebenswelt verantwortlich mitzugestalten. 

Abitur - Projekte am CSBWV
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner