Automobilkaufmann/-frau

Automobilkaufmann/-frau

Automobilkaufleute übernehmen vor allem im Kraftfahrzeughandel (Autohaus) und im Kraftfahrzeugteilehandel, aber auch bei den Automobilherstellern, viele interessante Tätigkeiten:

  • kaufmännische Aufgaben im Bereich der Disposition und der Beschaffung
  • Vertrieb und Verkauf von Kraftfahrzeugen und Kfz-Teilen und Zubehör
  • Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation
  • sachbearbeitende Aufgaben, z. B. in der Personalwirtschaft
  • Durchführung von Marketingaktionen

Praktisch alle anfallenden Tätigkeiten rund ums Auto werden abgedeckt. In vielen Bereichen sind kommunikative Fähigkeiten gefragt, z.B. bei der Beratung von Kunden zum Produkt, über Serviceleistungen wie Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungs- und Garantieverträge.

Die Arbeitsfelder verteilen sich somit auf das gesamte Spektrum, was kaufmännische Berufe zu bieten haben:

  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Marketing, Service und Disposition
  • Beratung und Verkauf

Es handelt sich bei diesem Beruf also nicht um den klassischen Automobilverkäufer, dieser Beruf wird in i.d.R. nach der Ausbildung von Seiten der Kfz-Hersteller in speziellen Schulungen gesondert angeboten und zertifiziert. Dennoch ist das Beratungsgespräch im Rahmen der Ausbildung im Autohaus ein zentraler Baustein.

Weitere Informationen zum Berufsbild Automobilkaufmann/-frau erhalten Sie unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de.

Aufnahmevoraussetzungen

Die Ausbildung erfolgt in einem von der zuständigen Industrie- und Handelskammer genehmigten Betrieb und in der Berufsschule. Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt im Rahmen eines Ausbildungsvertrages durch den Betrieb.

Es wird durch das Berufsbildungsgesetz keine gesetzlich bestimmte Schulbildung als Zugangsvoraussetzung vorgeschrieben.

Bildungsgangorganisation

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Bereich:

  • Geschäftsprozesse in der Automobilwirtschaft
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Datenverarbeitung
  • Englisch

Berufsübergreifender Bereich:

  • Deutsch / Kommunikation
  • Politik / Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport / Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich:

  • KFZ-Technik
  • Europäischer Handel
  • DV-Anwendungen

Ausbildungsdauer:

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Bei entsprechender schulischer Vorbildung oder guten Leistungen in der Berufsschule besteht die Möglichkeit, in Absprache mit den Betrieben und der IHK, die Ausbildung zu verkürzen.

Unterrichtsorganisation:

Der Unterricht findet bei uns am Berufskolleg in Teilzeitform an zwei Tagen in der Woche statt.

Ihre Ansprechpartner:

Rüdiger Klocke

Rüdiger Klocke

Oberstudienrat

Telefon: 0521 51-2427
E-Mail: Ruediger.Klocke@csbwv.de
Bildungsgangleitung

Erwerbbare Abschlüsse

Nach erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs erhalten Sie den Berufsschulabschluss für den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer sind Sie Automobilkaufmann/-frau.

Wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen, erwerben Sie mit Ihrer Ausbildung die volle Fachhochschulreife.

Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann erworben werden, wenn die notwendigen Kenntnisse im Fach Fremdsprachlicher Kommunikation/Englisch nachgewiesen werden und der Berufsschulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erworben wird.

Weiterbildung

Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung:

  • z. B. Studium Automobilwirtschaft, Automotive Management (mit Abitur)
  • Fach- und Betriebswirte/-innen, Fachkaufleute
  • Betriebswirt/-in (Fachschule) für Kraftfahrzeuge
  • Geprüfter/-e Handelsfachwirt/-in
  • Betriebswirt/-in (Fachschule) für allgemeine Betriebswirtschaft
  • Betriebswirt/-in (Fachschule) für Handel

Projekte:

Im Rahmen der dreijährigen Berufsausbildung werden Projekte in den Bereichen:

  • Aufbau eines Autohauses
  • Erarbeitung eines Marketingkonzepts
  • Inspektion eines Kraftfahrzeuges

durchgeführt.

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat

Für die Auszubildenden am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung besteht die Möglichkeit ein Fremsprachenzertifikat in Englisch zu erwerben. Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.

Auslandspraktika

Das CSBWV ist am Projekt Fit für Europa der Bezirksregierung in Detmold beteiligt. Im Rahmen von „Fit für Europa“ haben Sie die Möglichkeit ein Auslandspraktikum von 3-4 Wochen in einem Unternehmen im europäischen Ausland durchzuführen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei uns am Berufskolleg.

Abitur - Projekte am CSBWV