BNE am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bei uns steht die Förderung einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung im Fokus. Wir bieten unseren Schüler:innen eine vielfältige und praxisorientierte (schulische) Ausbildung, die sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Unsere Lehrkräfte sind engagiert, kompetent und vermitteln nicht nur fachliches Wissen, sondern auch ein Bewusstsein für ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schüler:innen lernen, Verantwortung für sich selbst, ihre Mitmenschen und die Umwelt zu übernehmen.
















Durch Projekte, beispielsweise durch die nachhaltige Schülerfirma BiGreen eSG, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen aus der Region, ermöglichen wir unseren Schüler:innen praxisnahe Erfahrungen und Einblicke in nachhaltige Arbeitsfelder. Nachhaltige Projekte und Aktionen werden u.a. von unseren Schüler:innen im Schwerpunkt „nachhaltiges wirtschaften“ geplant, organisiert und durchgeführt. Hier eine Auswahl von durchgeführten Aktionen und Projekten in Zusammenarbeit mit (außer)schulischen Partner:innen:
- Spendenaktion für das Bielefelder Hospiz
- BNE-Tage im Bildungszentrum Einschlingen
- Verkauf von nachhaltigen Produkten durch die Schülerfirma BiGgreen eSG
- Aktive Teilnahme an der Klimawoche e.V.
- Pfandsammelaktionen am CSBWV
- Schulung von Umweltsprecher:innen am CSBWV
- Bewegtes Lernen mit dem Fahrrad
Unser Ziel ist es, Schüler:innen und Kolleg:innen kontinuierlich fortzubilden. In Zusammenarbeit mit dem BNE-Netzwerk OWL wurde bereits ein Pädagogischer Tag zum Thema Nachhaltigkeit/BNE durchgeführt. Weitere Schulungsmaßnahmen werden folgen.
Die Berufskollegs der Stadt Bielefeld und Halle haben sich zudem zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.
Das BNE-Netzwerk OWL hat zum Ziel eine gewichtige Rolle bei der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in OWL zu spielen. Durch Vernetzung, Wissensaustausch, Qualifizierung und dem Einbringen in politische Diskussionen soll es dazu beitragen, nachhaltiges Denken und Handeln in der Gesellschaft zu verankern.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erläutert die 17 Ziele der Weltgemeinschaft im Rahmen der Agenda 2030 detailiert auf ihrer Website.
Kontakt

Annika Bohse
Studienrätin
E-Mail: Annika.Bohse@csbwv.de

Bastian Banse
Studienrat
E-Mail: Bastian.Banse@csbwv.de

Alexandra Gaus
Studienrätin
E-Mail: Alexandra.Gaus@csbwv.de

Nora Kröger
Studienrätin
E-Mail: Nora.Kroeger@csbwv.de