Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
Die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Dialogmarketing und Servicefachkraft für Dialogmarketing wurden im Jahr 2006 ins Leben gerufen. Die Auszubildenden beider Berufe sind in Inhouse-Call-Centern sowie in externen Service- und Kundencentern von Industrie, Handels, Versicherungs- und Dienstleistungsunternehmen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen beschäftigt. Beide Ausbildungsberufe erfreuen sich zunehmend wachsender Beliebtheit und bieten sehr gute berufliche Perspektiven.
Die Inhalte der zweijährigen Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing und der dreijährigen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Dialogmarketing sind im ersten und zweiten Ausbildungsjahr identisch. Beide Ausbildungsberufe werden an unserem Berufskolleg gemeinsam beschult, so dass eine Höherqualifizierung der Servicefachkräfte problemlos ermöglicht wird.
Servicefachkräfte für Dialogmarketing (2-jährig)
Servicefachkräfte für Dialogmarketing kommunizieren und korrespondieren mit Kunden. Dabei telefonieren Sie, schreiben E-Mails und pflegen die Kundendatenbank. Sie verkaufen Produkte oder Dienstleistungen (Outbound) und bearbeiten Anfragen, Aufträge oder Reklamationen (Inbound).
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing (3-jährig)
Kaufleute für Dialogmarketing steuern Aufträge, die für Unternehmen von Service- oder Call-Centern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Sie wählen das erforderliche Personal aus und unterweisen es. Außerdem wirken sie dabei mit, Angebote für Dienstleistungen zu gestalten und Verträge abzuschließen. Daneben bearbeiten sie Anfragen, Aufträge oder Reklamationen und sind in Vertrieb und Marketing tätig. Die Kundengewinnung, Kundenbetreuung und Kundenbindung fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Kaufleute für Dialogmarketing beraten Kunden am Telefon, via Chatting oder Co-Browsing und bieten ihnen kundenspezifische Problemlösungen an.
Aufnahmevoraussetzungen
Die Ausbildung erfolgt in einem von der zuständigen Industrie- und Handelskammer genehmigten Betrieb und in der Berufsschule. Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt im Rahmen eines Ausbildungsvertrages durch den Betrieb.
Es wird durch das Berufsbildungsgesetz keine gesetzlich bestimmte Schulbildung als Zugangsvoraussetzung vorgeschrieben.
Bildungsgangorganisation
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Bereich:
- Projektmanagement
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Kommunikationsprozesse
- Englisch / Fremdsprachliche Kommunikation
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch / Kommunikation
- Politik / Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich:
- Textverarbeitung
Ausbildungsdauer:
Servicefachkraft für Dialogmarketing: zwei Jahre
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing: drei Jahre
Eine Verkürzung ist bei entsprechender schulischer Vorbildung oder guten Leistungen in Schule und Betrieb möglich. Ein Antrag auf Verkürzung muss bei der Industrie- und Handelskammer gestellt werden.
Unterrichtsorganisation:
Der Unterricht findet im ersten und zweiten Ausbildungsjahr jeweils an zwei Tagen pro Woche mit insgesamt 12 bis 14 Unterrichtsstunden statt. Im dritten Ausbildungsjahr findet der Unterricht an einem Wochentag mit 8 Unterrichtsstunden statt.
Ihr Ansprechpartner:
Christoph Venghaus
Studiendirektor
Telefon: | 0521 51-2427 |
E-Mail: | Christoph.Venghaus@csbwv.de |
Bereichsleitung
Erwerbbare Abschlüsse
Nach erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs erhalten Sie den Berufsschulabschluss für den Ausbildungsberuf „Servicefachkraft für Dialogmarketing oder Kaufmann/-frau für Dialogmarketing“.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer sind Sie „Servicefachkraft für Dialogmarketing oder Kaufmann/-frau für Dialogmarketing“.
Wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen, erwerben Sie mit ihrer Ausbildung die volle Fachhochschulreife.
Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann erworben werden, wenn die notwendigen Kenntnisse im Fach Fremdsprachlicher Kommunikation/Englisch nachgewiesen werden und der Berufsschulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erworben wird.
Weiterbildung
Eine Aufstiegsweiterbildung kann helfen, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Auch wenn einzelne Kaufleute für Dialogmarketing bereits einige Jahre nach Beendigung der Ausbildung ohne Weiterbildungsmaßnahmen in Führungspositionen (z. B. Teamleiter/-in) eingesetzt werden, bieten sich folgende Weiterbildungsmaßnahmen (insbesondere für Kaufleute für Dialogmarketing) an:
- Betriebswirt/-in für Callcentermanagement
- Fachwirt/-in Dialogmarketing
- Executive Master-Studiengang MBA in Marketing und Dialogmarketing
Projekte
Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden zahlreiche Projekte durchgeführt.
Bei der Projektarbeit organisieren und planen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen verschiedene Projekte und führen diese anschließend selbstständig durch. Wesentliche Schwerpunkte der Projektarbeit sind das eigenverantwortliche Arbeiten miteinander im Team sowie das Zeitmanagement.
Folgende Projekte wurden durchgeführt:
- Mehrere Filmprojekte
- Vorbereiten und Auswerten einer Umfrage
- Entwicklung von Broschüren über das Berufsbild „Dialogmarketing“
- Vorstellung des Berufs auf einer Informationsveranstaltung
- Vorbereitung und Durchführung von Studienfahrten (z. B. nach Hamburg, Dortmund oder London)
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat
Für die Auszubildenden am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung besteht die Möglichkeit ein Fremsprachenzertifikat in Englisch zu erwerben. Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.
Auslandspraktika
Das CSBWV ist am Projekt Fit für Europa der Bezirksregierung in Detmold beteiligt. Im Rahmen von „Fit für Europa“ haben Sie die Möglichkeit ein Auslandspraktikum von 3-4 Wochen in einem Unternehmen im europäischen Ausland durchzuführen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei uns am Berufskolleg.